grenzenlos
| konstruktion im detail
Massives Bauteil:
Sichtbeton-Fertigteil-Wandelemente; vorgehängte
Betonelemente; Zwischenraum gedämmt
Lochfenster:
fest verglaste, bündig liegende Isolierscheibe,
Sonnenschutzglas; Scheibe mit Spezialsilikon auf Alu-Winkelrahmen geklebt
grenzenlos
| konstruktion im detail
die Glasfassade:
einfache Pfosten-Riegel-Konstruktion; matte
und klare Scheiben sind in unregelmäßigem Wechsel eingesetzt.
grenzenlos
| konstruktion im detail
Frei schwebende Rampe: Über herabhängende
Stahlseile werden querliegende Stahlträger, welche die Unterkonstruktion
der Podeste bilden, gehalten. Die querliegenden Stahlträger sind mit
längsverlaufenden Trägern und einer aufliegenden Stahlplatte verschweißt,
sie bilden die Unterkonstruktion für die Rampe.
grenzenlos
| der entwurf_die grünfläche und der platz
Das Leitsystem im Freiraum beinhaltet neben
einer geraden Wegführung spürbare und farblich abgesetzte Oberflächenstrukturen
an den rechtwinkligen Wegekreuzungen und die Blindenleitsteine an den Wegrändern.
Zur Orientierung dienen zudem durchgehende Handläufe mit Beschriftungen
in Blindenschrift. Die Ruheräume und die Aktivzonen wechseln sich in
einer orthogonalen Ordnung nacheinander ab.Wassergärten mit Bambusgewächse
dienen als kontemplative Ruhepunkte gegenüber den unmittelbar anschließenden
Aktivzonen. Der Ort zum Gespräch und zur Diskussion ist mit umeinander
gruppierten Sitzbänken ausgestattet.
grenzenlos
| der entwurf_die grünfläche und der platz
Die östlich angrenzende freie Fläche
wird als Campus-Platz und Grünfläche gestaltet, auf dem sich das
Spiel der zu einander schräg verlaufenden Ebenen vom Innern des Gebäudes
fortsetzt. Sie ist der Negativraum zum Positivraum.Die Grünfläche
wird durch Mauern räumlich gefasst. In ihr werden Bereiche geschaffen,
in denen Behinderte und Nichtbehinderte natur- und körpernahe Sinneserfahrungen,
individuell differenzierte und grobmotorische Bewegungen machen können.
Freiräume in denen es möglich ist sich zurückzuziehen aber
auch aktiv zu sein. Der Umgang mit Sand, Wasser, Erde und Pflanzen spricht
die Sinne im haptischen und olfaktorischen Bereich an.
grenzenlos
| der entwurf_die grünfläche und der platz
Das übergeordnete Ziel der Außenraumgestaltung
ist ein selbstverständliches Miteinander von behinderten und nichtbehinderten
Menschen. Der Außenraum ist eingebunden in ein orthogonal orientiertes
Erschliessungssystem. Es besteht aus einem für Blinde, Sehbehinderte
sowie Gehörlose lesbaren äußeren und inneren Erschließungsring,
der barrierefrei die unterschiedlichen Ebenen miteinander verbindet.
grenzenlos
| licht und dunkelheit
Der Zustand Dunkelheit und Helligkeit, Tag und
Nacht soll weiter differenziert werden. Der Kontrast Helligkeit wird durch
den offenen sehr lichtdurchlässigen zweiten Körper demonstriert.
Diese Räume sind lichtdurchflutet und stehen für Offenheit und Kommunikation.
grenzenlos
| licht und dunkelheit
Licht und Dunkelheit spielt in den neuen Medien
eine wichtige Rolle. Ob in der Produktion, der Bildbearbeitung oder der Präsentation,
es wird immer eine ideale Lichtstimmung benötigt, die mit natürlichem
Licht kaum zu erreichen ist. Die Räume bilden kein nebeneinander, sondern
ein vernetztes Miteinander und ziehen sich schützend in den massiven
geschlossenen Körper zurück.
grenzenlos
| der entwurf_das gebäude
Das Café mit Internetbereich und Seminarräumen
befindet sich in der zweiten Ebene. Sie schiebt sich in Form eines umgedrehten
schrägen U`s hin zur Spree und verbindet mit einer gläsernen Haut
den darunter liegenden Eingangsbereich sowie den darüber liegenden Dachgarten.
Sie ist Zentrum der Öffentlichkeit und Ort der Kommunikation an dem der
Austausch neuer Ideen stattfindet, inspiriert vom Alltag und der Kunst. In
der obersten Ebene findet die mediale Inszenierung statt. Neben einem Kino
bieten mehrere abdunkelbare Räume die Möglichkeit verschiedenste
Medienprojekte zu präsentieren.
grenzenlos
| der entwurf_das gebäude
Den Kern der Medienwerkstatt bildet der Luftraum.
Durch die Überschneidung der beiden U-förmigen Grundrisse der höher
gelegenen Ebenen entsteht der Luftraum als ein dritter Körper. Durch
ihn ziehen sich scheinbar frei schwebende Rampen von der Mediathek hinauf
in die höher gelegenen Ebenen und werden über ein herauskragendes
Dachtragwerk abgehängt. Die eigentliche Medienwerkstatt befindet sich
in der Ebene 1. Hier dreht sich alles rund ums Filme machen: Von der Idee
zum Konzept bis zur Realisierung eines medialen Projektes. Das Studio und
der angrenzende Schnittbereich bieten den nötigen Freiraum, um mit Bildern
und Inhalten umzugehen und zu experimentieren.
grenzenlos
| der entwurf_das gebäude
Das Gebäude zeichnet sich in seinem Innern
durch großzügige Flächen aus, Niveauunterschiede im Gelände
werden im Eingangsbereich durch schräg zueinander verlaufende Ebenen
ausgeglichen. Der Eingang wird durch die Überlagerung der zwei Körper
definiert. Über eine ansteigende Ebene werden die Aufzüge und die
Mediathek erreicht. Eine abfallende an der Glasfassade verlaufende Ebene führt
hinaus zum Campus-Platz und zur Spreeuferpromenade.
grenzenlos
| das städtebauliche konzept
Über den gläsernen Körper können
ankommende Informationen aufgenommen und durch die Verzahnung beider Körper
in den hinteren massiven Körper, den Speicher gebracht werden.
grenzenlos
| das städtebauliche konzept
Der Solitär besteht aus zwei Körpern,
die sich um einen Luftraum ineinander schieben und Eins werden. In Form eines
Kubus nimmt das Gebäude von Süden her die Massivität und Geschlossenheit
der Blockrandbebauung auf, im Norden dagegen richtet sich ein schräger
transluzenter Körper zur Spree aus und stärkt somit die Ecke. Durch
eine Uferpromenade werden die angrenzenden Quartiere miteinander verbunden,
sowie der nahegelegene S-Bahnhof Jannowitzbrücke direkt erschlossen.
grenzenlos
| der ort
Der Ort befindet sich an der westlichen Ecke
des Quartiers zwischen Michaelbrücke und Schillingbrücke an der
Spree in Berlin-Mitte. Das Gebiet zeichnet sich durch seine vielen Brachflächen,
unterschiedlichen Bauhöhen und Bauweisen aus, ganz besonders durch die
Dominanz des Heizkraftwerks Mitte.Die Medienwerkstatt soll als Stadtbaustein
einen Anziehungspunkt außerhalb des Innenstadtbereichs bilden und als
Kunst- und Kultureinrichtung dem Quartier eine Identität geben. Durch
die Wiederherstellung der historischen Blockrandstruktur wird die Strassenkante
weitergeführt und klar definiert. Das Gebäude steht als Solitär
auf seinem Platz um der starken Dominanz des Heizkraftwerks entgegenzuwirken.
grenzenlos
| eine barrierefreie medienwerkstatt
grenzenlos
| eine barrierefreie medienwerkstatt
| diplom 2003
Geplant wird eine Freizeiteinrichtung für
Menschen mit und ohne körperliche oder geistige Behinderung in der es
gilt mit Hilfe von neuen Medien andere Kommunikationswege zu eröffnen
bzw. zu stärken und dem Menschen dadurch eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen
Leben zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen individuelle Fähigkeiten
gefördert werden.
 |
außenraum
- blick von osten |
|
 |
außenraum
- blick von norden |
|
 |
eingangsbereich
- blick auf die spree |
|
 |
innenraum
- blick ins café |
|
 |
innenraum
- blick in die lounge |
|
 |
innenraum
- blick auf die rampe |
|
 |
ansicht ost |
|
 |
ansicht nord |
|
 |
ansicht west |
|
 |
funktionsschnitt |
|
 |
schnitt
|
|
 |
ebene
2 |
|
 |
ebene
1 |
|
 |
ebene
0 |
|
 |
lageplan |
|